100 Jahre Hyperinflation

Herausgegeben von: Ulrich Busch; Reinhold Zilch

Seit 2021 ist in Deutschland, im Euroraum und in der Welt ein signifikanter Preisanstieg zu verzeichnen. Dieser betraf anfangs vor allem Energieträger, Rohstoffe und Agrarprodukte. Nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine erfasste er aber auch andere Güter und Dienstleistungen, so dass von einer allgemeinen Inflation gesprochen werden kann. Zufällig trifft dieser Prozess mit dem 100. Jahrestag der Hyperinflation von 1922/23 in Deutschland zusammen.

Der Themenschwerpunkt „100 Jahre Hyperinflation“ behandelt die deutsche Kriegs- und Nachkriegsinflation von 1914 bis 1923 im Lichte der inflationären Prozesse von heute. Die Beiträge zeigen sowohl Parallelen als auch Unterschiede zwischen beiden Inflationen auf. Ferner geht es um die Analyse der Inflationsursachen und um die Strategien zu ihrer Bekämpfung, um die Wahrnehmung und Reflexion von Preisniveauveränderungen, um die Bedeutung des Vertrauens in die Währung für deren Stabilität, um die sozialen Folgen einer Inflation, um die Kritik der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank, um die Perspektive eines digitalen Euro und um John Law als einem Vorläufer europäischer Geld-, Finanz- und Inflationspolitik. Das Heft gibt einen Überblick über die gegenwärtige Debatte zur Inflation und die offenen Fragen einer Stabilisierung des Preisniveaus und der Währung unter den komplizierten Verhältnissen in der Gegenwart.

Stichworte: Inflation, Digitaler Euro, Geldpolitik, John Law, Preisniveau

Erschienen: 2023

Inhalt

  • Ulrich Busch: Die Hyperinflation von 1922/23 und die gegenwärtige Teuerung
  • Christian Müller, Michael Graff: Die „Fiscal theory of the price level“ und die Hyperinflation 1923
  • Anselm Küsters: Hyperinflation erinnern. Eine digitale korpuslinguistische Analyse des Twitter-Diskurses
  • Georg Quaas: Die gegenwärtige große Inflation in Europa und die Suche nach den Ursachen
  • Claus George, Sören Hettler: Drehbuch für den Digitalen Euro der EZB
  • Friedrun Quaas: Das Papiergeldsystem von John Law
  • Jürgen Leibiger: Sozialisierung. Debatten und Bewegungen in der Weimarer Republik
     
  • Carsten Nickel: Das Trilemma des bürgerlichen Politikbegriffs
  • Simon Clemens: Das Politische des Erinnerns. Rancière, Spivak und NS-Gedenken
     
  • Ulrich Busch: Inflation in Geschichte und Theorie
  • Stéphane Courtois, Galia Ackerman (Hg.): Schwarzbuch Putin. Rezensiert von Wladislaw Hedeler
  • Dirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche Erfindung. Rezensiert von Lukas Meisner
  • Jürgen Kaube, André Kieserling: Die gespaltene Gesellschaft. Rezensiert von Daniel Watermann
  • Emmanuel Droit, Nicolas Offenstadt (Hg.): Das rote Erbe der Front. Der Erste Weltkrieg in der DDR. Rezensiert von Reinhold Zilch
  • Peter Brandt, Hans-Joachim Gießmann, Götz Neudeck (Hg.): „…aber eine Chance haben wir“. Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr. Rezensiert von Dieter Segert

Mehr Informationen
Coverbild von  100 Jahre Hyperinflation

Ältere Ausgaben

Berliner Debatte | 2023

Russland – Erinnerung und Aufarbeitung

Berliner Debatte | 2022

Schwächen der Linken

Berliner Debatte | 2022

Auf in die Provinz!

Berliner Debatte | 2022

Neue Geldpolitik

Blog

Call for Papers | 20.04.2023

Klimakrise und Weltuntergang – Artikelaufruf

geschrieben von matthias.weinhold

Sind wir noch zu retten? Der Klimawandel stellt die Menschheit vor existentielle Fragen. Unter dem Stichwort „Weltuntergang“ wollen wir Untergangsszenarien und -ängste im Zeichen der Klimakrise analysieren. Es geht uns dabei einerseits um den Blick auf die existentiellen Probleme des Klimawandels und seiner Folgen, und andererseits um die Diskursmuster und  -strategien zur Wahrnehmung und Bewältigung dieses Problems.

Call for Papers | 28.09.2022

"Einhundert Jahre Hyperinflation" – Artikelaufruf

geschrieben von matthias.weinhold

Im Jahr 2023 jährt sich zum einhundertsten Mal ein geldwirtschaftliches Ereignis, das im kollektiven Gedächtnis der deutschen Bevölkerung tiefe Spuren hinterlassen hat: die Hyperinflation.  Berliner Debatte Initial lädt interessierte Autor:innen ein, den Themenkomplex „Einhundert Jahre Hyperinflation“ zu bearbeiten. Es sind sowohl Beiträge wirtschaftsgeschichtlichen und ökonomischen Inhalts als auch kulturgeschichtliche Texte erwünscht.

Aus der Redaktion | 31.07.2022

Initial-Podcast #002: Neue Geldpolitik

geschrieben von matthias.weinhold

In Folge 2 des Initial-Podcasts stellen wir unser Heft 2/2022 mit dem Themenschwerpunkt "Neue Geldpolitik" ausführlicher vor. Wie ist die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank nach der Leitzinserhöhung am 21.07.2022 einzuordnen? Wie geht es weiter mit der Inflation? Und was ist zu halten von der Modern Monetary Theory (MMT), einem der wichtigsten Ansätze für eine geldpolitische Neuausrichtung? Jetzt hören auf SpotifyApple PodcastAmazon, Google Podcast oder podcast.de!

Alle Beiträge