Sozialwissenschaften und Ostdeutschland

Herausgegeben von: Rainer Land

Vor einem Jahr veröffentlichten wir Gespräche, die den Untergang der DDR im Feld der Jenaer Sozial- und Geisteswissenschaften aus verschiedenen Perspektiven reflektierten - und die Vorbereitung einer durchaus noch unbestimmten Zukunft. (Heft 411992) Diesmal fuhren Ralf Possekel und Rainer Land nach Leipzig. Was gibt es Neues? Nach anfäglichen Enttäuschungen - offensichtlich wissen die offiziellen Stellen im "Hauptgebäude" nicht viel über die Wissenschaftler im "Hochhaus" unter ihnen - wurden wir dann doch fündig. Zwischen Klagen um den Verlust der alten Universität- die Sprengung der Leipziger Universitätskirche jährt sich 1993 zum 25. Mal - und dem Resignieren Abgewickelter fanden wir Leute, die etwas wollen und etwas tun. Die hier aufgeschriebenen Gespräche dokumentieren ihre Sicht. Es erübrigt sich, auf den exemplarischen Charakter und die wenigstens teilweise Zufälligkeit der Auswahl hinzuweisen. Aber wir sind interessiert, in den folgenden Heften Raum für Polemik, Entgegnung und Ergänzung zu schaffen. Auch die Studenten haben wir nicht vergessen. Es ist verabredet, daß Leipziger Studenten das hier Veröffentlichte im nächsten Heft kommentieren und ihre Positionen geltend machen.

Stichworte: Sozialwissenschaften, Transformation, Ostdeutschland, Wende, Wiedervereinigung

Erschienen:

Inhalt

  • Neues entsteht?
  • Öffentlich reden
  • Hier ist der richtige Ort!
  • Was ist common sense ?
  • Trotzt fehlender Papierform
  • Polizisten haben es nicht leicht!
  • Die Gunst des Interregnums: Intellektueller Aufbruch nach Leipzig
  • Michael Th. Greven, Dieter Koop (Hrsg.): War der Wissenschaftliche Kommunismus eine Wissenschaft?
  • Die KSPW im Transformationsprozeß
  • Vereint entzweit
  • Weltwirtschaft im Wandel
  • Für ein parsimonisches Prinzip
  • Vom Eigensinn der DDR-Intellektuellen
  • Wertwandel und religiöser Wandel in Ostdeutschland
  • Die Wiederentdeckung der Geopolitik
  • Stephen Toulmin: Kosmopolis - Die unerkannten Aufgaben der Moderne
  • Das Projekt der Wissenssoziologie
  • Rene Ahlberg: Sowjetgesellschaft im Epochenwandel
  • Siegfried Bleicher, Eberhard Fehrmann (Hrsg.): Autonomie und Organisation - Die neuen Arbeitnehmerinnen

Mehr Informationen
Coverbild von  Sozialwissenschaften und Ostdeutschland

Ältere Ausgaben

Berliner Debatte | 2023

100 Jahre Hyperinflation

Berliner Debatte | 2023

Russland – Erinnerung und Aufarbeitung

Berliner Debatte | 2022

Schwächen der Linken

Berliner Debatte | 2022

Auf in die Provinz!

Blog

Call for Papers | 20.04.2023

Klimakrise und Weltuntergang – Artikelaufruf

geschrieben von matthias.weinhold

Sind wir noch zu retten? Der Klimawandel stellt die Menschheit vor existentielle Fragen. Unter dem Stichwort „Weltuntergang“ wollen wir Untergangsszenarien und -ängste im Zeichen der Klimakrise analysieren. Es geht uns dabei einerseits um den Blick auf die existentiellen Probleme des Klimawandels und seiner Folgen, und andererseits um die Diskursmuster und  -strategien zur Wahrnehmung und Bewältigung dieses Problems.

Call for Papers | 28.09.2022

"Einhundert Jahre Hyperinflation" – Artikelaufruf

geschrieben von matthias.weinhold

Im Jahr 2023 jährt sich zum einhundertsten Mal ein geldwirtschaftliches Ereignis, das im kollektiven Gedächtnis der deutschen Bevölkerung tiefe Spuren hinterlassen hat: die Hyperinflation.  Berliner Debatte Initial lädt interessierte Autor:innen ein, den Themenkomplex „Einhundert Jahre Hyperinflation“ zu bearbeiten. Es sind sowohl Beiträge wirtschaftsgeschichtlichen und ökonomischen Inhalts als auch kulturgeschichtliche Texte erwünscht.

Aus der Redaktion | 31.07.2022

Initial-Podcast #002: Neue Geldpolitik

geschrieben von matthias.weinhold

In Folge 2 des Initial-Podcasts stellen wir unser Heft 2/2022 mit dem Themenschwerpunkt "Neue Geldpolitik" ausführlicher vor. Wie ist die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank nach der Leitzinserhöhung am 21.07.2022 einzuordnen? Wie geht es weiter mit der Inflation? Und was ist zu halten von der Modern Monetary Theory (MMT), einem der wichtigsten Ansätze für eine geldpolitische Neuausrichtung? Jetzt hören auf SpotifyApple PodcastAmazon, Google Podcast oder podcast.de!

Alle Beiträge