Blog
"Auf in die Provinz!" – Artikelaufruf
Die Provinz ist das Gegenteil der Metropole. Die Metropole lebt wiederum von dem Gegensatz, den sie zur Provinz herstellt. "Provinz" ist ein schillerndes Wort, mehr Motiv als trennscharfer Begriff, oft mit negativem Beigeschmack. Was kann heutzutage, wo alle mit allen vernetzt zu sein scheinen, Provinz sein, was sind die Perspektiven, aus denen sie erfasst und gedeutet werden kann? Welche Rolle spielen Provinzen und Provinzialität in den Geistes- und Sozialwissenschaften? Ist es möglich, die Potenziale des Provinziellen herauszuarbeiten, ohne in eine Eigentlichkeitsrhetorik zu verfallen?
Kosmos-Utopien – Heft 4/2021
In Kürze erscheint das neue Heft von Berliner Debatte Initial. Im Themenschwerpunkt "Weltall Erde Mensch - Kosmosutopien im 20. und 21. Jahrhundert" gehen wir aus von der Neugier auf und der Begeisterung für den Weltraum. Das schließt vergangene und aktuelle Versuche der Eroberung des Weltalls und die Suche nach außerirdischen Lebensformen ebenso ein wie die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Kosmos in Literatur und Film. Mit Texten von Guido Heldt, Annett Jubara, Matthias Schwartz, Alexander Wagner u. a.
Belarus – die aktuelle politische Lage
VERANSTALTUNGSHINWEIS: Am Donnerstag, dem 7. Oktober 2021, diskutieren die Politikwissenschaftlerin Petra Stykow (München) und der Soziologe Andrej Vardomatskij (Warschau) im Franz-Mehring-Platz 1 über die aktuelle politische Situation in Belarus.
Unorthodox: Die Philosophin Camilla War…
Heute wird die Philosophin Camilla Warnke neunzig Jahre alt. Wer ihr begegnet, trifft auf eine kleine Frau mit freundlichen, neugierigen Augen und tiefer, warmer Stimme. Dem Klischee der weltentrückten Philosophin entspricht sie ganz und gar nicht. Seit mehr als sechs Jahrzehnten bereichert Camilla Warnke das intellektuelle Leben und den philosophischen Diskurs im deutschsprachigen Raum. Der Vereinsvorstand und die Redaktion gratulieren herzlich und mit großer Dankbarkeit zum 90.
Einsamkeit – Geschichte sozialer Nichtb…
Wir laden ein, Diagnosen und Verständnisse, aber auch Kulturen und Praktiken von Einsamkeit seit dem 18. Jahrhundert bis heute freizulegen, die sich räumlich nicht auf Europa beschränken müssen: Welche Normen und Werte liegen entsprechenden Positionen zugrunde? Welche sozialen Strukturen fördern oder überwinden Einsamkeit? Welche Transformationen und Kontinuitäten prägen die letzten 300 Jahre? In welchem Verhältnis stehen Einsamkeitsdiskurs und soziale, ökonomische und technische Veränderung: Wird in Phasen verdichteten Wandels Einsamkeit verstärkt thematisiert? Wann und für wen erscheint Einsamkeit als Bedrohung, Alleinsein als Freiheit? Wessen Einsamkeit und Alleinsein wird problematisiert, wessen legitimiert? Wie wird Einsamkeit bekämpft? Inwiefern wird sie als Zustand gesehen, in dem der Mensch zu sich selbst findet?
Weltall, Erde, Mensch – Kosmos-Utopien …
Als Juri Gagarin am 12. April 1961 als erster Mensch ins All flog, wurde ein alter Menschheitstraum wahr. 60 Jahre nach dem ersten bemannten Weltraumflug ist das politische und ökonomische Interesse am Kosmos neu erwacht. Kosmos-Utopien, die Träume vom Leben an einem ganz anderen Ort, fernab von der Erde, stimulieren Wissenschaft und Forschung, Kunst und Literatur, Politik, Wirtschaft und Philosophie. Der geplante Themenschwerpunkt soll die Vielfalt der Träume und Utopien widerspiegeln und zeigen, wie diese Träume im 20. und 21. Jahrhundert jeweils verarbeitet werden.
Heft 1/2021
In wenigen Tagen erscheint das neue Heft von Berliner Debatte Initial. Unser Themenschwerpunkt "Vor der Abwicklung" rückt eine kritische Phase in der Entwicklung der Gesellschaftswissenschaften in der DDR ins Zentrum, die in der wissenschaftshistorischen Forschung bislang wenig beachtet wurde.
Schöne neue Arbeitswelt – Digitale Arbe…
Die Arbeitswelt ist mit der Digitalisierung in eine neue Epoche eingetreten. Die Corona-Krise beschleunigt den Prozess. Der „neue Geist des Kapitalismus“ sucht nicht mehr nur das leitende Management heim, sondern auch die normalen Angestellten und Geistesarbeiter – das „Kognitariat“, von dem etwa Franco Berardi spricht. Sie alle sollen im Home-Office Autonomie, Spontaneität, Kreativität und technologische Lernfähigkeit beweisen.
Mitgliederversammlung 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Mitgliederversammlung des Vereins Berliner Debatte Initial e.V. am 13.03.2020 nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Die Versammlung fand am 9.10.2020 als Online-Konferenz statt.
Veranstaltungen 2019
Gemeinsam mit dem Max-Lingner-Haus hat der Verein Berliner Debatte Initial e.V. 2019 drei Veranstaltungen durchgeführt: Am 01.03.2019 fand ein öffentliches Gespräch über „Neuere Museumsprojekte in Polen“ zwischen Szymon Piotr Kubiak und Christian Hufen statt. Am 22.05.2019 hielt Christine Weckwerth im Rahmen der