Baustellen der Nachhaltigkeit (2023/3)

Herausgegeben von: Gregor Ritschel; Thomas Müller

Seit dem Bericht des Club of Rome "Die Grenzen des Wachstums" (1972) kennt die Menschheit das Problem der Übernutzung der globalen Ressourcen. Wie dieses Problem zu lösen ist, darüber wird seit Jahrzehnten gestritten - heutzutage mehr denn je, auch weil der Handlungsdruck zunimmt und sich das Zeitfenster schließt. Das Spektrum der Aufgaben ist fast unüberschaubar groß und reicht von der globalen Politik bis zu alltagspraktischen Fragen. Der Themenschwerpunkt „Baustellen der Nachhaltigkeit“ stellt Aufgaben und Lösungsansätze vor, die nicht nur von aktueller, sondern auch von grundsätzlicher Bedeutung sind. Der Blick richtet sich vor allem auf Probleme, die, nicht zuletzt aufgrund von Interessenkonflikten, bisher ungelöst geblieben sind und insofern den Charakter von Dauerbaustellen haben. Hierzu zählt etwa die Frage der sozialen Ungleichheit, welche die Akzeptanz von Klimapolitik zunehmend gefährdet.

Stichworte: Nachhaltigkeit, soziale Ungleichheit, Klimawandel, Republikanismus, Umweltbewusstsein

Erschienen: 2023

Inhalt

  • Sighard Neckel: Klimakonflikte. Chancen und Hindernisse eines sozial-ökologischen Wandels
    (S. 5–11)
  • Felix Heidenreich: Republikanismus der Nachhaltigkeit. Über Bau-Pläne für die Zukunft
    (S. 12–20)
  • Karl-Martin Hentschel: Radikales Umsteuern statt Schrumpfen. Zur Degrowth-Theorie und Ulrike Herrmanns Buch „Das Ende des Kapitalismus“ (S. 21–29)
  • Davide Brocchi: Soziale Ungleichheit und Nachhaltigkeit
    (S. 30–45)
  • Hans Rackwitz: Die sozial-ökologische Frage als Klassenkonflikt
    (S. 46–58)
  • Udo Grashoff: Umweltbewusstsein in Deutschland. Entwicklungsschübe seit dem 19. Jahrhundert (S. 59–72)
  • Hans Zillmann: Die spirituellen Grundlagen der Ökosophie von Arne Naess. Eine Kritik
    (S. 73–83)
  • Hans-Ulrich Zabel: Glücklicher und angstfreier leben – Nachhaltigkeit als Schlüssel
    (S. 84–92)
  • Oliver Schwedes: Die Verkehrspolitik im Sog der Technokratie. Zur politischen Bedeutung der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (S. 93–103)
     
  • Georg Quaas: Wertform-Analyse und Messtheorie. Zum 90. Geburtstag von Peter Ruben (S. 104–115)
  • Daniel Watermann, Andreas Beer: Wissenschaftskommunikation und Hochschullehre zusammendenken. Ein Plädoyer (S. 116–127)
     
  • Karl-Heinz Brodbeck: Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik. Rezensiert von Ulrich Busch (S. 128-131)
  • Gerd Koenen: Im Widerschein des Krieges. Rezensiert von Wladislaw Hedeler
    (S. 131-132)
  • Inflationäre Schockmomente. Harold James, Michael Heine & Hansjörg Herr über Inflation. Rezensiert von Ulrich Busch (S. 133-138)

Im Webshop kaufen
Coverbild von  Baustellen der Nachhaltigkeit