Komplexe Grenzen (2018/1)
Grenzen sind komplex – diese Beobachtung bildet die Grundlage für den Themenschwerpunkt „Komplexe Grenzen“. Grenzen als komplexe Gebilde zu begreifen, ermöglicht es, sie adäquat und präzise hinsichtlich ihrer Bedingungen, ihrer spezifischen Ausprägungen und ihrer Konsequenzen zu erfassen. Damit soll einer verkürzenden Deutung entgegengetreten werden, die Grenzen auf ihre – häufig als zentrale Funktion angesehene – Leistung reduziert, zwei distinkte Bereiche voneinander zu trennen. Anders als alltagsweltliche Begriffe wie „Obergrenze“ oder „Grenzwert“ vermuten lassen, sind die Effekte von Demarkationsprozessen selten Ergebnis klarer und eindeutiger Zäsuren. Vielmehr sind Grenzen ein Produkt aktiver Setzungen und komplexer Relationen, die sich oft nicht in der linearen Unterscheidung eines Innen von einem Außen erschöpfen, sondern sich maßgeblich über die komplexe Ausformung ihrer Zwischenräume, die Ausbildung hybrider Identitäten oder die Markierung von Zwischenzeiten identifizieren lassen. Mit dem Themenschwerpunkt soll dafür sensibilisiert werden, territoriale, nationalstaatliche, aber auch symbolische und soziale Grenzziehungen nicht als ein vereinfachtes und vereinfachendes Verhältnis, sondern als Produkt sowie Produzent einer komplexen Gemengelage zu begreifen. Die Autor*innen der 12 Aufsätze konstatieren und reagieren auf unterschiedliche Leerstellen und Schwerpunkte innerhalb der Grenzforschung und vermitteln so einen Eindruck von der Vielfalt gegenwärtiger Grenzforschung. / Außerhalb des Schwerpunkts beleuchtet Franziska Hodek den Bedeutungsgewinn von Sportwetten und Spielanalysen im Profifußball. Sie zeigt, wie sich in den letzten 30 Jahren drei Strategien der Vermessung des Profifußballs etabliert haben, die dazu dienen, neuartiges Wissen für verschiedene Adressaten zu erzeugen. Die Lektüre mag ein Anstoß sein, die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland anders zu sehen.
Stichworte: Grenzen, Komplexität, Kultur, Migration, Weltgesellschaft
Erschienen: 2018
Inhalt
- Einleitung: Komplexe Grenzen
- Grenzprozesse in der Weltgesellschaft
- Raum, Sinn und Materialität
- Hotspots – europäische Grenzen als geopolitisches und humanitäres Labor
- Slawischsprachige Grenzminderheiten in Nordgriechenland
- Die Diversifikation von Staatsgrenzen – Anlass zu einer konzeptionellen Neubestimmung?
- Bordertexturen als transdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung von Grenzen
- Komplexe Grenzziehungen und ungewisse Grenzdynamiken
- Die Dynamik zwischen Grenzen und Grenzüberwindung
- Der Held als Effekt
- Begrenzungswissen
- Die Komplexität von Interfaces
- Spielanalysen und Sportwetten: Strategien der Quantifizierung im Profifußball
- Besprechungen und Rezensionen 1/2018