Big Data als Theorieersatz (2016/4)

Herausgegeben von: Gregor Ritschel, Thomas Müller

Big Data ist zum Schlagwort für das Sammeln und Auswerten enormer Datensätze geworden, die aus den digitalen Aktivitäten der Menschen gefiltert und von Algorithmen auf Muster hin analysiert werden. Wirtschaft, Politik, Alltagskommunikation, Öffentlichkeit, Kultur und Sport - all das wird von Big Data Schritt für Schritt durchdrungen. Doch was bedeutet Big Data für Wissenschaft und Forschung, vor allem: für die Sozial- und Geisteswissenschaften? Diese Frage steht im Mittelpunkt des aktuellen Themenschwerpunkts. Sie zu stellen, liegt nicht zuletzt deshalb nahe, weil sich mit dem Aufstieg von Big Data eine Provokation verbindet, die direkt auf das Selbstverständnis der Sozial- und Geisteswissenschaften zielt. Auf den Punkt gebracht hat sie der britische Journalist und Unternehmer Chris Anderson vor fast zehn Jahren, als er mit markigen Worten das Ende der Theorie und die Überflüssigkeit wissenschaftlicher Methoden verkündete.

Die sieben Schwerpunkttexte fragen einerseits, was von der steilen These, Big Data trete an die Stelle der Theorie, zu halten ist. Andererseits erkunden sie soziale, rechtliche und politische Implikationen von Big Data und demonstrieren damit, dass sozial- und geisteswissenschaftliche Analysen nicht überflüssig werden, sondern nötig sind, um Big Data zu begreifen. Der Themenschwerpunkt setzt damit eine Diskussion in unserer Zeitschrift fort, die Tara Fenwick und Richard Edwards in ihrem Text über die Auswirkungen digitaler Technologien auf Berufe und Professionen angestoßen haben (siehe HIER). Eröffnet wird der Schwerpunkt mit einer thematischen Einführung, die die einzelnen Aufsätze vorstellt.

Im allgemeinen Teil dieses Heftes laden wir Sie ein, zusammen mit Marcy S. Sacks einen neuen Blick auf die Boxlegende Joe Louis und die zeitgenössische Deutung seiner spektakulären Sporterfolge zu werfen. Fritz Mierau fragt anschließend, welche Rolle der avantgardistische Schriftsteller Sergej Tretjakow, der dem Stalinschen Terror 1937 zum Opfer fiel, im intellektuellen Haushalt der DDR spielte. Danach beleuchtet Loïc Wacquant das Bedeutungsspektrum und Analysepotential des Habitus-Konzepts, das durch die soziologischen Arbeiten Pierre Bourdieus berühmt geworden ist. Cornelia Heintze legt schließlich dar, wie verschiedene Spielarten des Kapitalismus, die Geschlechterfrage und der Stellenwert sozialer Dienste in Europa zusammenhängen.

Stichworte: Big Data, Data Mining, Machine Learning, Internet, Massendaten

Erschienen: 2017

Inhalt

  • Big Data als Theorieersatz?
  • Big Data: Informatisierung der Gesellschaft 4.0
  • Zur Veränderung des Theoriebegriffs im Zeitalter von Big Data und effizienten Algorithmen
  • Führt Big Data zur abduktiven Wende in den Wissenschaften?
  • Alles nur Datenschutz?
  • Algorithmische Subpolitik: Big Data als Technologisierung kollektiver Ordnungsbildung?
  • Digitale Gesellschaft und Big Data: Thesen zur Zukunft der Soziologie
  • Big Data als Theorieersatz
  • Vielsagendes Schweigen?
  • „Vertraulichkeiten zwischen der Kunst und dem Leben“?
  • Eine kurze Genealogie und Anatomie des Habitusbegriffs
  • Kapitalismusvarianten, Gender und die gesellschaftliche Bedeutung sozialer Dienste

Im Webshop kaufen
Coverbild von  Big Data als Theorieersatz