Die Lücke der Utopie (2016/2)
Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus’ „Utopia“. Der Titel wurde zum Begriff eines literarischen Genres wie einer „Form von Zukunftserwartung, ja eines Weltverhaltens überhaupt“ (Jürgen Teller): Das Entwerfen gesellschaftlicher Alternativen verband sich mit dem Begriff der Utopie. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, zu erkunden, wie Utopien die Lücke zwischen Sein und Sollen denken. Welche gesellschaftlichen Probleme und Erwartungen artikulieren sich in ihnen? Was leisten Utopien: Sind sie Kritik, Handlungsanleitung oder hypothetisches Ideal, reales oder gedankliches Experiment? Und wofür stehen Utopien heute? Führen die gegenwärtigen Krisen zu neuen Utopien? Ermächtigen diese zum gesellschaftlichen Verändern? Oder schaffen sie eher Rückzugsräume, die über die elende Gegenwart trösten? Die Beiträge des Schwerpunkts erkunden die Möglichkeiten der Utopie in historischer und aktueller Perspektive. Außerdem: Astrid Volpert rekonstruiert die vergessenen Biographien der Bauhaus-Künstler Erich Borchert und Gerhard Moser, die 1930 bzw. 1935 in die Sowjetunion gingen. Gerd Irrlitz geht den Ursachen für die aggressive Ablehnung von Flüchtlingen und Einwanderern durch Pegida und AfD nach. Eckhard Hein stellt mit Josef Steindl eine alternative Sicht auf Stagnation in modernen kapitalistischen Ökonomien vor. Und wir eröffnen eine Debatte über das Erklärungspotential von Theorien und Modellen sozialer Evolution.
Stichworte: Utopie, Dystopie, Thomas Morus, Science Fiction, Gesellschaftskritik
Erschienen: 2016
Inhalt
- „Bei Fürsten ist kein Raum für Philosophie.“
- Libertalia – eine utopische Republik der Seeräuber?
- Gesamtkunstwerke als Form des Utopischen
- Zur Ordnungsform der Utopie: Zwischen Ermächtigungs- und Trostfunktion
- Transhumanismus und Sozialphysik
- Dystopie im Kino
- Beyond (Re-)Production
- Utopiebewusstsein – Formen und Funktionen utopischen Denkens
- Postsozialistische Romantik
- Vom Traum, der narrte bis zum Irresein
- Über die autoritäre politische Bewegung in Deutschland
- Säkulare Stagnation oder Stagnationspolitik?
- Evolutorische Modelle sozialen Wandels und gesellschaftlicher Entwicklung
- Graduelle Kopplung als Basis einer Evolutionstheorie des Sozialen
- Kritik, Ermächtigung, Trost