Politische Bildung unter Druck

Herausgegeben von: Gregor Ritschel

Politische Bildung sieht sich heute mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Neue Medien und veränderte Rezeptionsgewohnheiten verändern die Art und Weise, wie politisches Wissen vermittelt und aufgenommen wird. Gleichzeitig verunsichern Kriege, globale Krisen, Inflation und soziale Ungleichheiten viele Menschen – ein Klima, in dem rechtspopulistische Kräfte gezielt die freiheitlich-demokratische Grundordnung infrage stellen. Der zentrale Anspruch politischer Bildung, eine menschenrechtsorientierte, pluralistische Gesellschaft zu fördern, gerät zunehmend unter Druck. Immer mehr Menschen reagieren mit Ablehnung auf den Leitgedanken eines diskriminierungsfreien Miteinanders. Hinzu kommen Desinformation, Verschwörungserzählungen, der gezielte Einsatz von KI-generierten Deep Fakes und Fake News – Phänomene, die Orientierung erschweren und demokratische Diskurse gefährden. Steht die politische Bildung angesichts dieser Vielzahl an Aufgaben vor einer Überforderung? Der Themenschwerpunkt „Politische Bildung unter Druck“ bringt aktuelle Ansätze, neue Konzepte und praxisnahe Methoden zusammen, die zeigen: Politische Bildung bleibt unverzichtbar. Sie ist ein Schlüssel, um demokratische Werte zu verteidigen, gesellschaftliche Spaltung zu überwinden und zukunftsfähige Perspektiven zu eröffnen.

Stichworte: Politische Bildung, Rechtsextremismus, soziale Ungleichheit, Künstliche Intelligenz

Erschienen: 2024

Inhalt

Stefan Breuer / Tina Hölzel / Nele Mai: Politische Bildung für alle Lehramtsstudierenden (S. 295–309)
Dominik Becher: Digitaler Sokrates: Wie ChatBots zur politischen Bildung beitragen können (S. 310–327)
Oliver Müller: Prävention von Verschwörungsdenken: Psychosoziale Beratung und politische Bildung (S. 328–344)
Gregor Ritschel: Demokratie und soziale Ungleichheit. Über ein vernachlässigtes Spannungsfeld (S. 345–361)
Christian Fischer: „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) – Probleme und Potenziale (S. 362–378)
Laura Greulich: Über Ambivalenzen politischer Bildung in und mit Instagram und TikTok (S. 379–395)
Hans Zillmann: Mündigkeit als Ziel politischer Bildung zwischen Rationalität und Emotionalität (S. 396–411)

Ostgespräche

Kerstin Brückweh: Erfahrungsräume und Erwartungshorizonte in den Verfassungsdiskussionen nach 1989 (S. 412–426)

Rezensionen

Walter O. Ötsch u.a. (Hrsg.): Das Imaginative der Politischen Ökonomie. Rezensiert von Ulrich Busch (S. 427-428)
Peter Martin: „Der Kuss des Judas“. Rezensiert von Wladislaw Hedeler (S. 429–431)

Peter Ruben (1933–2024) (S. 432–433)

Mehr Informationen
Coverbild von  Politische Bildung unter Druck

Ältere Ausgaben

Berliner Debatte | 2024

Ostgespräche

Berliner Debatte | 2024

André Gorz: Existenz und Politik

Berliner Debatte | 2023

Klimakrise als Weltuntergang

Berliner Debatte | 2023

Baustellen der Nachhaltigkeit

Blog

Call for Papers | 21.02.2025

Artikelaufruf: Die Wohnungsfrage in der Krise

geschrieben von matthias.weinhold

Die Wohnungsfrage ist eine der drängendsten sozialen Herausforderungen: Steigende Mieten, Wohnungsmangel und Gentrifizierung prägen den urbanen Raum, während ländliche Regionen teilweise unter Leerstand leiden. Politische Maßnahmen wie Mietpreisbremse und Neubauförderung scheinen nur begrenzte Wirkung zu entfalten. Gleichzeitig verschärfen ökologische Anforderungen und veränderte Wohnbedürfnisse die Situation. Berliner Debatte Initial lädt für Heft 3/2025 ein, unter der Überschrift „Die Wohnungsfrage in der Krise“ deren Ursachen und Dynamiken sowie Perspektiven des Wohnens zu analysieren. 

Aus der Redaktion | 30.12.2024

Heft 4/2024: Politik im Fluss

geschrieben von matthias.weinhold

Transformationen, Krisen und Zukunftsperspektiven von Flüssen stehen im Mittelpunkt des Themenschwerpunkts „Politik im Fluss“. Der Schwerpunkt entwirft historische Perspektiven auf das Problem der Gewässerverschmutzung, um seit der Industrialisierung andauernde Debatten um Wasserqualität, die Entstehung gesetzlicher Rahmenbedingungen des Gewässerschutzes sowie die Herausbildung transnationaler Umweltschutzinitiativen nachzuzeichnen.

Aus der Redaktion | 20.12.2024

Heft 3/2024: Politische Bildung unter Druck

geschrieben von matthias.weinhold

Politische Bildung steht heute aus vielerlei Gründen unter Druck. Der Themenschwerpunkt versammelt neue Perspektiven, Konzepte und Methoden der politischen Bildung, die auf die zahlreichen aktuellen Herausforderungen reagieren. Dabei wird deutlich, dass eine demokratische Gesellschaft auf zeitgemäße politische Bildung angewiesen ist, um sich gegen Angriffe zu wehren und zukunftsfähig zu sein.

Alle Beiträge